Premiere: 10. November 2023
The Beggar's Opera
Johann Christoph Pepusch/Georg Schütky
Das von LebensGroß neugegründete inklusive Ensemble der TheaterAkademie rund um den Regisseur Georg Schütky und das Planetenpartyprinzip erobern mit dieser musikalischen Bearbeitung von THE BEGGAR’S OPERA die Oper Graz. Gesellschaftskritik und Theaterkritik, die Fragen “Wer steht auf der Bühne?” und “Wem gehört eigentlich die Oper?”, scheinen dem sich neu formierten Ensemble mit Künstler:innen mit Behinderung wie in den Schoß gelegt. Die musikalischen Fragmente Pepuschs werden mit neuen Arrangements laut, dreckig und anrührend ins 21. Jahrhundert getragen,. Biographische Elemente der Performer:innen vermählen sich mit dem berühmten Urstoff der Dreigroschenoper zu einer lustvollen, aktuellen und persönlichen „tour de force“ durch eine fiktive Grazer Unterwelt.
Pressestimmen
„[…]gerade der Gedanke, dass man Charme und Schönheit auch abseits eines Perfektionsgedankens finden kann – auch in der Oper – macht diese Produktion so besonders und auch so berührend.“ Kronen Zeitung
Diskussionsrunde „WEM GEHÖRT DIE OPER?“
Inklusion und Teilhabe als Chance für das Musiktheater
Mit „The Beggar’s Opera“ haben John Gay und Johann C. Pepusch 1728 die Frage, wessen Geschichten eigentlich auf den Bühnen erzählt werden in einen theatralen Sensationserfolg verwandelt. Die inklusive Neufassung des „Dreigroschen-Stoffes“ an der Oper Graz bietet im Rahmen des Intakt Festivals Anlass zu erörtern, wie sozial barrierefreie Oper und Musiktheater wirklich aussehen können. Welche politischen und künstlerischen Rahmenbedingungen braucht es, um die integrative Kraft des Musiktheaters voll zur Entfaltung zu bringen? Wie gelingt es, „Oper, öffne dich!“ zur gelebten Realität auf der Bühne und im Zuschauer:innenraum werden zu lassen?
Mit: Ulrich Lenz (Intendant Oper Graz), Georg Schütky (Regisseur Beggar’s Opera), Susanne Maurer-Aldrian (Geschäftsführerin von LebensGroß) und weiteren Expert:innen aus Sozialwesen, Kultur und Politik
Moderation Heidrun Primas
Sonntag, 12. November, 17 Uhr, Studiobühne, Eintritt frei!
Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache









Aufführungsorte
Spielegelfoyer
Kaiser-Josef-Platz 10
8010 Graz
Spieltermine
Premiere:
10.11.2023, 16:00 Uhr
Weitere Termine:
11.11.2023, 16:00 Uhr
12.11.2023, 19:00 Uhr
Diskussionsrunde „WEM GEHÖRT DIE OPER?“:
12.11.2023, 17:00 Uhr
Regie: Georg Schütky
Dramaturgie/Projektleitung: Lina Hölsche
Kostüme: Wieland Lemke
Musikalische Leitung: Johanna Seitinger
Choreographie: Juliane Spannring
Theaterpädagogik und Sprecherziehung: Tilla Rath
Dramaturgische Beratung: Maria Buzhor
Regieassistenz: Lena Chalupka
Spiel: Florian Finsterbusch, Tanja Hameter, Miriam Jungwirth, Matthias Löcker, Moritz Ostanek, Roland Sattler, Lena Strohriegel, David Valentek, Cornelia Weixler, Nora Winkler, Claudia Wolf-Straubinger, Stephan Zebisch, Agnes Zenz
Musik: Johannes Guntschnig, Conrado Molina, Felix Martl, Johanna Seitinger