Premiere am 02. Mai 2025
Im Rückspiegel
Eine performative Anordnung zu kollektiver Erinnerung
von Das Planetenparty Prinzip
Eine Koproduktion von Schauspielhaus Graz und Das Planetenparty Prinzip
Uraufführung im Schauspielhaus Graz
Die ersten Marktstände am Hauptplatz fahren ihre Rollläden hoch, zwei Kinder auf dem Weg in die Schule laufen zur Straßenbahn, eine Frau holt sich ihre Tageszeitung bei der Trafik, die Stadt wacht auf. – Ein alltäglicher Morgen am Grazer Hauptplatz. Doch etwas ist anders, ein kleines Detail, das zunächst unbemerkt bleibt. Um den Sockel in der Mitte des Platzes bildet sich allmählich eine Menschentraube. Die Statue, die jahrhundertelang auf eben diesem Sockel stand, ist verschwunden!
In der Stadt rumort es. Wo ist die Statue hin? Wer profitiert davon? Handelt es sich um eine politisch motivierte Tat? Vier Personen versuchen in ihrem Stammbeisl inmitten eines Konzerts, das Verschwinden des Denkmals zu rekonstruieren und einem gemeinsamen Narrativ auf die Spur zu kommen.
Dass die Amokfahrt in der Grazer Innenstadt sich im Juni 2025 zum 10. Mal jährt, nimmt das hier ansässige Performancekollektiv Das Planetenparty Prinzip zum Anlass, nach den Funktionsweisen des kollektiven Gedächtnisses zu fragen. Was wird erinnert, was vergessen? Wovon wird der Blick in die Vergangenheit beeinflusst? Welche Narrative setzen sich durch? Auf welche Weise spiegeln sich diese im Stadtraum wider? Und welche Interessen stehen hinter diesen Erzählungen? Mit einem Ensemble aus Planetenparty-Performer:innen und Spieler:innen des Schauspielhaus Graz wird ein musikalischer Theaterabend entwickelt, der einlädt, einen kritischen Blick auf Prozesse kollektiver Erinnerung zu werfen.
In Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz.
English Version
The first market stalls on the main square raise their shutters, two children on their way to school walk to the tram, a woman picks up her daily newspaper at the kiosk, the city wakes up. – An everyday morning on Graz’s main square. But something is different, a small detail that initially goes unnoticed. A crowd gradually forms around the pedestal in the middle of the square. The statue that stood on this very pedestal for centuries has disappeared!
The town is buzzing. Where has the statue gone? Who is profiting from it? Is it a politically motivated act? Four people try to reconstruct the disappearance of the monument in their local pub in the middle of a concert and uncover a common narrative.
The fact that June 2025 marks the 10th anniversary of the amok drive in Graz city center prompts the local performance collective Das Planetenparty Prinzip to question the workings of collective memory. What is remembered, what is forgotten? What influences our view of the past? Which narratives prevail? How are these reflected in the urban space? And what interests are behind these narratives? With an ensemble of Planetenparty performers and actresses from Schauspielhaus Graz, a musical theater evening will be developed that invites us to take a critical look at processes of collective memory.
Team:
Director: Miriam Schmid
Set and Costume Design: Leonie Bramberger
Music: Robert Lepenik, Nora Winkler
Performance: Marielle Layher, Moritz Ostanek, Anna Rausch, Nora Winkler,
Dramaturgy: Emily Richards
In co-production with Schauspielhaus Graz.

Aufführungsort:
Schauspielhaus Graz
Hofgasse 11
8010 Graz
Spieltermine:
Premiere:
02.05.2025
05.06.2025
06.05.2025
15.05.2025
17.05.2025
24.05.2025
28.05.2025
Bühnen- und Kostümbild: Leonie Bramberger
Musik: Robert Lepenik, Nora Winkler
Performance: Marielle Layher, Moritz Ostanek, Anna Rausch, Nora Winkler
Dramaturgie: Emily Richards
Produktion: Andrea Meschik
Outside Eye: Monika Klengel
Regieassistenz: Markus Schauermann
Fotocredit: Schauspielhaus Graz/Monika Krall